Hotel Hein Flint 2 – Hus Hein Flint

Hein Flint 2 – Hus Hein Flint
Hotel Hein Flint 2 – Hus Hein Flint bewertungen
Suchen Sie eine Unterkunft in Langeoog? Buchen Sie Hein Flint 2 – Hus Hein Flint; bewertet und ist ab € 89 verfügbar. Hein Flint 2 – Hus Hein Flint ist günstig gelegen in der Nähe der Fähre nach Langeoog und ist direkt buchbar über Trivago.
📍 Adresse Hein Flint 2 – Hus Hein Flint
Flinthörnweg 4, Langeoog, Deutschland
FAQ
Gibt es auf Langeoog spezielle Regelungen für den Transport von sperrigem Gepäck, wie z.B. Surfbretter?
Für sperriges Gepäck gibt es spezielle Transportmöglichkeiten, die Sie im Voraus anmelden sollten.
Gibt es auf Langeoog auch die Möglichkeit, traditionelle ostfriesische Spezialitäten zu probieren?
Ja, es gibt zahlreiche Restaurants und Cafés, die regionale Spezialitäten anbieten.
Langeoog Neuigkeiten
Stromtrassen-Bau: Langeoog bangt um seine Süßwasserreserven
Acht neue Stromtrassen sollen unter der ostfriesischen Insel verlegt werden – womöglich auch unter den Süßwasserlinsen.
Quelle (mediastack.com)
Fähre Langeoog
Einkaufsmöglichkeiten auf Langeoog konzentrieren sich auf das kleine Inseldorf mit seinen charakteristischen Geschäften. Neben den notwendigen Versorgungsgeschäften gibt es Boutiquen und Souvenirläden. Besonders beliebt sind regionale Produkte, maritime Artikel und das berühmte Langeooger Korn.
Der Fährplan Langeoog richtet sich nach den Gezeiten und variiert täglich in den Abfahrtszeiten. Je nach Tide verkehren zwischen 4 und 8 Fähren täglich in beide Richtungen. Die Reederei veröffentlicht die gezeitenabhängigen Fahrzeiten rechtzeitig, und eine vorherige Reservierung wird besonders in der Hauptsaison empfohlen.
Nachhaltigkeit wird auf Langeoog durch die konsequente Autofreiheit und umweltbewusste Entwicklung gefördert. Die Insel setzt auf sanften Tourismus und Naturschutz. Erneuerbare Energien und umweltfreundliche Verkehrsmittel unterstützen das Konzept einer nachhaltigen Ferieninsel.
Langeoog liegt vollständig im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und bietet unberührte Naturerlebnisse. Die Insel ist Heimat seltener Vogelarten und wichtiger Rastplatz für Zugvögel. Das Infohaus „Altes Logenhaus“ informiert über die einzigartige Ökologie des Wattenmeeres und organisiert Naturführungen.
Die Fähre Langeoog transportiert ausschließlich Fußgänger und Fahrräder, da die Insel konsequent autofrei ist. Selbst für Notfälle und Versorgung werden nur Elektrofahrzeuge eingesetzt. Diese radikale Autofreiheit macht Langeoog zu einer der letzten wirklich verkehrsberuhigten Inseln Deutschlands.
Die Hauptsaison auf Langeoog erstreckt sich von Mai bis September, wobei Juli und August die verkehrsreichsten Monate sind. In dieser Zeit verkehren die meisten Fähren und alle touristischen Einrichtungen sind geöffnet. Das milde Inselklima macht jedoch auch Aufenthalte in der Nebensaison sehr reizvoll.
Der Hafen Langeoog liegt am südlichen Inselrand und ist durch eine 7 Kilometer lange Inselbahn mit dem Inseldorf verbunden. Die historische Schmalspurbahn ist ein Erlebnis für sich und bringt Passagiere und Gepäck vom Hafen ins Zentrum. Die Inselbahnfahrt ist im Fährticket enthalten und gehört zum Langeoog-Erlebnis.
Wattwanderungen von Langeoog aus gehören zu den eindrucksvollsten Naturerlebnissen der deutschen Küste. Geführte Touren ins UNESCO-Weltnaturerbe zeigen die faszinierende Unterwasserwelt bei Ebbe. Die Wanderungen sind sicher und lehrreich unter Anleitung zertifizierter Nationalpark-Wattführer.
Die autofreie Insel lässt sich perfekt zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. Langeoog verfügt über ein Netz von Rad- und Wanderwegen durch die Dünenlandschaft. Fahrräder können vor Ort gemietet oder mit der Fähre mitgebracht werden. Die flache Topographie macht das Radfahren für alle Altersgruppen geeignet.
Das Nordseeheilbad-Klima auf Langeoog ist besonders heilsam durch die Lage inmitten des Wattenmeeres. Die pollenfreie, salzhaltige Luft und das ausgeglichene Seeklima schaffen ideale Bedingungen für Kur- und Erholungsaufenthalte. Besonders Menschen mit Atemwegserkrankungen und Allergien profitieren vom gesunden Inselklima.
Parken in Bensersiel ist auf mehreren Parkplätzen in Hafennähe möglich, die alle kostenpflichtig sind. Es gibt überdachte und Freiluftparkplätze mit unterschiedlichen Tarifen für verschiedene Aufenthaltsdauern. Vom Parkplatz sind es nur wenige Meter zum Fährterminal, was den Transfer komfortabel macht.