FBP

Hotel Gasthaus Langeoog

Gasthaus Langeoog | hotel Langeoog | Trivago
Gasthaus Langeoog ist ein(e) hotel in der Region Langeoog und kann direkt bei Trivago gebucht werden.
Verfügbarkeit anzeigen

Diese Unterkunft ist derzeit nicht verfügbar.

Gasthaus Langeoog

Hotel Gasthaus Langeoog bewertungen

Planen Sie eine Übernachtung zu buchen in Unawatuna? Buchen Sie Gasthaus Langeoog; bewertet und ist ab € 20 verfügbar. Gasthaus Langeoog ist nicht weit von der Fähre nach Langeoog entfernt und ist sofort buchbar über Trivago.

📍 Adresse Gasthaus Langeoog

Genahena/Unawatuna Galle, 53002, Unawatuna, Sri Lanka

FAQ

Wie lange dauert die Überfahrt zu dieser autofreien Insel?

Die Überfahrt dauert etwa eine Stunde, abhängig von den Gezeiten.

Gibt es auf Langeoog spezielle Regelungen für den Transport von sperrigem Gepäck, wie z.B. Surfbretter?

Für sperriges Gepäck gibt es spezielle Transportmöglichkeiten, die Sie im Voraus anmelden sollten.

Langeoog Neuigkeiten

Abstimmung: Langeoog wählt neuen Inselbürgermeister

Seit dem Rückzug von Heike Horn im vergangenen Herbst ist der Chefsessel im Langeooger Rathaus unbesetzt. Das wird sich nun ändern. Bei der vorgezogenen Neuwahl bewerben sich gleich drei Kandidaten.

Fähre Langeoog

Quelle (mediastack.com)

Fähre Langeoog

Die Inselbahn Langeoog ist eine historische Schmalspurbahn, die Hafen und Inseldorf verbindet. Die 7 Kilometer lange Strecke durch die Dünenlandschaft ist ein touristisches Highlight und praktisches Verkehrsmittel zugleich. Die Bahn verkehrt fahrplanmäßig und transportiert auch Gepäck und Fahrräder.

Barrierefreiheit wird auf Langeoog schrittweise verbessert, wobei die historische Inselbahn eine Herausforderung darstellt. Die moderne Fähre ist rollstuhlgerecht ausgebaut. Auf der Insel gibt es barrierefreie Unterkünfte und Wege, wobei die natürlichen Dünen und Sandwege Grenzen setzen.

Die Gastronomie auf Langeoog konzentriert sich auf das autofreie Inseldorf mit seinen gemütlichen Restaurants und Cafés. Frische Meeresfrüchte, Fisch aus der Nordsee und regionale Spezialitäten stehen im Mittelpunkt. Viele Lokale haben sich auf die besonderen Bedürfnisse von Erholungsgästen eingestellt und bieten gesunde, leichte Küche.

Einkaufsmöglichkeiten auf Langeoog konzentrieren sich auf das kleine Inseldorf mit seinen charakteristischen Geschäften. Neben den notwendigen Versorgungsgeschäften gibt es Boutiquen und Souvenirläden. Besonders beliebt sind regionale Produkte, maritime Artikel und das berühmte Langeooger Korn.

Veranstaltungen auf Langeoog haben oft maritimen Charakter und nutzen die besondere Atmosphäre der autofreien Insel. Konzerte im Kurhaus, das Langeooger Inselfest und Wattwanderungen gehören zu den Höhepunkten. Der Veranstaltungskalender berücksichtigt die Gezeiten und die ruhige Inselatmosphäre.

Die autofreie Insel lässt sich perfekt zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. Langeoog verfügt über ein Netz von Rad- und Wanderwegen durch die Dünenlandschaft. Fahrräder können vor Ort gemietet oder mit der Fähre mitgebracht werden. Die flache Topographie macht das Radfahren für alle Altersgruppen geeignet.

Der Hafen Langeoog liegt am südlichen Inselrand und ist durch eine 7 Kilometer lange Inselbahn mit dem Inseldorf verbunden. Die historische Schmalspurbahn ist ein Erlebnis für sich und bringt Passagiere und Gepäck vom Hafen ins Zentrum. Die Inselbahnfahrt ist im Fährticket enthalten und gehört zum Langeoog-Erlebnis.

Langeoog ist mit 20 Quadratkilometern eine der mittleren ostfriesischen Inseln und hat etwa 1.900 Einwohner. Die Insel ist 14 Kilometer lang und bis zu 2,5 Kilometer breit. Langeoog ist vollständig autofrei und wird als „autofreie Insel“ beworben, was sie zu einem besonderen Urlaubsziel für Erholungssuchende macht.

Wattwanderungen von Langeoog aus gehören zu den eindrucksvollsten Naturerlebnissen der deutschen Küste. Geführte Touren ins UNESCO-Weltnaturerbe zeigen die faszinierende Unterwasserwelt bei Ebbe. Die Wanderungen sind sicher und lehrreich unter Anleitung zertifizierter Nationalpark-Wattführer.

Nachhaltigkeit wird auf Langeoog durch die konsequente Autofreiheit und umweltbewusste Entwicklung gefördert. Die Insel setzt auf sanften Tourismus und Naturschutz. Erneuerbare Energien und umweltfreundliche Verkehrsmittel unterstützen das Konzept einer nachhaltigen Ferieninsel.